Historie

Seit wann Vorreiter im Grimlinghauser Regiment mitreiten, konnte nicht abschließend festgestellt werden.
Fest steht, dass von etwa 1885 bis 1905 Josef Fäuster, genannt "Fahne-Jupp" als Fahnenreiter agierte. Seit wann der Fahnenreiter durch Kürassiere begleitet wird, ist unbekannt.

In der Chronik zum 125jährigen Jubiläum des Bürger-Schützenvereins Neuss-Grimlinghausen sind folgende Vorreiter seit 1910 dokumentiert:

1910 und 1911:
Fahnenreiter: Adam Hintzen
Kürassiere: Josef Belludt, Jakob Kohlen

1912:
Fahnenreiter: Adam Hintzen
Kürassiere: Georg Eisleben, Hubert Färber

1913 und 1914:
Fahnenreiter: Adam Hintzen
Kürassiere: Jakob Kohlen, Georg Eisleben,

ab 1920 bis 1928:
Fahnenreiter: Wilhelm Hartstein
Kürassiere: Peter Derendorf, Christian Hermann

ab 1929 bis 1936 (?):
Fahnenreiter: Christian Mohr
Kürassiere: Jean Komanns, Wilhelm Schwieren

ab 1937 bis 1939:
Fahnenreiter: Wilhelm Hering
Kürassiere: Josef Hurtmann, Carl Hilgers

ab 1948 (?):
Fahnenreiter: Willi Wilms
Kürassiere: Karl Färber, Peter Färber

vlnr: Karl Färber, Willi Wilms, Peter Färber
vlnr: Karl Färber, Willi Wilms, Peter Färber

ab 1966 (?):
Fahnenreiter: Conny Rotten
Kürassiere: Theo Tieves, H.W. Wachendorf

vlnr: Theo Tieves, Conny Rotten, H.W. Wachendorf
vlnr: Theo Tieves, Conny Rotten, H.W. Wachendorf

1969:
Fahnenreiter: H.Pagel
Kürassiere: Theo Tolles, H.J. Tolles

ab 1970:
Fahnenreiter: Manfred Täpper
Kürassiere: Wilfried Hartwig, H.M. Täpper



Die Historie seit 1969

Am 06.September 1969 traten Fähnrich Manfred Täpper und die beiden Kürassiere, Bruder Hans Täpper und Schwager Wilfried Hartwig, dem Grenadier-Corps Grimlinghausen bei. Unterstützt wurden sie dabei vom damaligen Oberst Konrad Schneider genannt „Fürst” und dem damalige Major der Grenadiere Dr. Werner Bourauel.

Beim Schützenfest 1970 stiegen die neuen Vorreiter zum ersten Male aufs Pferd und eröffneten seitdem die Festzüge des Regiments. Bereits 1971 erhielten die Vorreiter vom Bürgerschützenverein Grimlinghausen eine neue Regimentsfahne. Diese war von dem damaligen Schützenkönig Konrad Schneider (1970-1971) in Erinnerung an seine Regentschaft gestiftet worden.

Bild 1970
Bild 1970

Derweil Wilfried Hartwig damals schon auf eine langjährige Mitgliedschaft bei den Edelknaben zurückblicken konnte, waren die Brüder Täpper noch Neulinge im Schützenwesen. Da sie aber in Neuss geboren sind, floss bereits von Geburt an Schützenblut in ihren Adern.

Denn schon bald ließ sich keiner von ihnen im schützenfestlichen Engagement übertreffen, sie sind stets zur Stelle, wenn sie gerufen werden. Sie nehmen an fast allen Veranstaltungen teil und konnten auch ihren kleinen Kreis auf 6 Mitglieder erweitern.

Bis vor ein paar Jahren schossen sie alle 2 Jahre am Fronleichnamstag (häufig mit vielen geladenen Gästen) ihren Vorreiterkönig aus, bei dem dann auch einer der „Nicht-Aktiven” König werden konnte.

Vorreiter Schießen im Garten von Wilfried Hartwig
Vorreiter Schießen im Garten von Wilfried Hartwig

Dass die drei Vorreiter es verstehen, Feste zu feiern, das haben sie in den vergangenen 40 Jahren ihres Bestehens stets bewiesen.

Am 10. Jahrestag wurde im damaligen Haus „Vater Rhein” ein geselliger Tanzabend veranstaltet. Im Laufe dieser Feier stifteten die Vorreiter dem Grenadier-Corps einen Wimpel für die 2. Grenadierfahne.
Am 20. Jahrestag luden sie Schützen und Gäste in den Reuterhof, der 1986 neu erbaut worden war, ein.

Es fand ein musikalischer Frühschoppen mit Festkommers statt. Alle in Grimlinghausen ansässigen Klangkörper sowie der Musikverein „Frohsinn Norf„ erwiesen den Vorreitern ihre Referenz und begeisterten die Zuschauer mit ihren Darbietungen.

Der Schützenverein ließ es sich 1992 nicht nehmen, seine Vorreiter noch vor dem Silberjubiläum mit Kürassierpanzern und Helmen auszustatten.

Dann kam das Jahr des Silberjubiläums.

Bereits für den 06. März 1994 war zu einer weiteren Festveranstaltung in den Reuterhof geladen worden. Dass auch jetzt wieder ein volles Haus vorgefunden wurde, das versteht sich von selbst. Auch auf dieser Matinee zeichneten wieder die Grimlinghauser Klangkörper sowie der Musikverein „Frohsinn Norf” für den musikalischen Part verantwortlich. Ein Nagelbrett sowie eine große Tombola waren weitere Höhepunkte.

Neben der gesamten Grimlinghauser Schützenprominenz – angeführt vom damaligen Schützenkönig Hans-Hubert Wahle, dem Schützenpräsidenten Dr. W. Bourauel und dem Ehrenoberst Konrad Schneider – konnte Wilfried Hartwig als Sprecher der Jubilare eine große Schar von Ehrengästen der Vaterstadt Neuss willkommen heißen. An ihrer Spitze den Alt-Bürgermeister und Ehrenpräsidenten des Neusser Bürgerschützenvereins,
Hermann Wilhelm Thywissen, ein Freund der Grimlinghauser Vorreiter.

Hermann Wilhelm Thywissen
Hermann Wilhelm Thywissen

In seiner Laudatio lobte der Präsident den großen Zusammenhalt der Vorreiter, die ja bekanntlich Familienmitglieder seien und erinnerte daran, dass Manfred Täpper und Wilfried Hartwig engagierte Sammler im Martinskomitee seien und Jahr für Jahr auf ein stolzes Sammelergebnis zurückblicken könnten.

Als ein Dankeschön für alle Grimlinghauser Schützen überreichten die Vorreiter dem Schützenverein drei Schabracken für die Kaltblüter, die alljährlich seit 1981 für das im August stattfindende Schützenfest vom Reitstall Witting aus Ratingen-Schwarzbach ausgeliehen werden.
1984 gehörten die Silberjubilare, zu deren Ehren auch eine Ausstellung in den Räumen der Sparkasse Neuss-Grimlinghausen zu sehen war, zu den Mitgründern der Interessengemeinschaft der Vorreiter des Kreises Neuss. Auch eine Abordnung dieser Gemeinschaft konnte Herr Hartwig an diesem Morgen willkommen heißen.
Zur Erinnerung an das Silberjubiläum überreichten die drei Vorreiter am Schluss der Ausstellung Herrn Schiefer, dem Zweigstellenleiter, das Nagelbrett sowie ein Ölgemälde, das die Vorreiter bei der sonn-täglichen Parade zeigt.

Am 20. Jahrestag wie auch beim Silberjubiläum konnten die Vorreiter mit zwei Großfackeln aufwarten. Diese wurden unter Federführung des Hauptmannszuges der Grenadiere gebaut.

Fackeln zum 20jährigen und 25jährigen Jubiläum
Fackeln zum 20jährigen und 25jährigen Jubiläum

Es sei noch erwähnt, dass die Vorreiter in den 40 Jahren ihres Bestehens an nahezu allen Schießwettbewerben sowohl des Schützenvereins, als auch des Grenadiercorps teilgenommen haben. So wurde Hans Täpper 1983 Sieger der Grenadier-Corps. Er holte außerdem beim Regimentsschießen in 1976 den 3.Platz.

 

Wilfried Hartwig trug sich 1989 in die Schießliste als Corpssieger ein. Als Dank hierfür und aus Anlaß des 30. Jahrestages des Bestehens stiftete er im Namen der Vorreiter dem Grenadiercorps einen Wanderpokal. Manfred Täpper wurde 1990 Vize-Corps-Sieger.

 

 

 

Im Jahr 2006 nahm Marcus Heemann die Stelle von Hans Täpper ein, da es ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich war, am Schützenfest teilzunehmen. Hans Täpper starb am 3.Oktober 2007.

 

 

 

Im Jahre 2015 beendeten Wilfried Hartwig und Manfred Täpper nach 45 Jahren ihre aktive Tätigkeit bei den Vorreitern und übergaben die Vorreiter Tradition an Marcus Heemann, Frank Buchholz und Paul Heck. 2017 übernimmt Christian Kaiser den Posten von Frank Buchholz.

 

 

 

2020 fällt das Schützenfest erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges wegen der Covid 19-Pandemie aus. Im Januar 2021 übernimmt Torsten Czepat den Posten des Fähnrichs.

 

 

 

Wilfried Hartwig und Manfred Täpper bleiben den Vorreitern als Ehrenmitglieder weiterhin verbunden.

45 Jahre an der Spitze des Regiments: Wilfiried Hartwig & Manfred Täpper
45 Jahre an der Spitze des Regiments: Wilfiried Hartwig & Manfred Täpper